|
Theaterwissenschaft
|
|
|
|
|
Orfeos Monolog
Klage um Eurydike aus dem 2. Akt von Monteverdis "Orfeo" von 1607. Frühes Beispiel eines ariosen Monologs, ganz im Stil der "seconda prattica".
|
Rameau: Zoroastre
Typische Melange aus Ariosi und Tänzen der französischen Barockoper, wie sie Lully geprägt und Rameau vollendet hat. Diesfalls sehr virtuose, stark koloraturgeprägte Solo-Nummern.
|
Musterbeispiel der Da-Capo-Arie
Händels Semele bewundert sich selbst: A - B - A Wobei die Wiederholung von A mit virtuosen Koloraturen ausgeschmückt wird.
|
Taminos "Bildnisarie"
Mozart erfindet die "unendliche Melodie": In dieser Arie wiederholen sich bestenfalls kurze Melodie-Partikel, die aber später niemals wiederkehren: Tamino verliebt sich und ist daher nach der Arie ein anderer als zuvor. Keine Wiederholungen, schon gar kein "da Capo" möglich.
|